Eva Fischers Blog: Virtuelle Räume

(fig. Sensorama 1950, In: evafischerav.co/lehre/virtuelle-raeume/ )

Eva Fischer ist die Autorin eines Blogs namens „Virtuelle Räume“  (url: evafischerav.co/lehre/virtuelle-raeume/ ), in welchem verschiedene Quellen präsentiert werden, die Bezug auf VR (Geräte, virtuelle Räume in der Kunst, immersive Videos, Mapping und generative Illusionen) haben. Hier ist einen Auswahl dieser Arbeiten.

Im Widerspruch mit der Gesellschaft

Die öffentliche Meinung besteht aus der in einer Gesellschaft vorherrschenden Urteile zu Sachverhalten. Es gibt keinen Platz bzw. keine Möglichkeit mehr für individuelle Meinungen, denn die Mehrheit hat die Macht – die Macht unbewusst zu überzeugen und zu überreden. Lieber wird aus Bequemlichkeit und eventuell auch Angst der breiten Meinung vertraut, anstatt sich mit Themen und Fakten auseinander zu setzen, da man vielleicht der einen oder anderen Wahrheit ins Auge sehen müsste, welche man lieber nicht gewusst hätte. Auf jeden Fall ist es der leichtere Weg die Meinung Anderer zu übernehmen. Wie zum Beispiel, dass Lehrer zu wenig arbeiten oder Jäger nur auf das Töten reduziert werden.

Jeder hat Vorurteile. Sie sind eine zutiefst menschliche Eigenschaft und fest im Gehirn verankert. Jeder der in einer Situation ist, die von Vorurteilen belastet ist, kennt das Gefühl. Dabei haben Vorurteile mit der Realität nichts zu tun. Sie sind ein Wahrnehmungsfehler & ein Aufmerksamkeitsphänomen in der Gesellschaft. Sie ganz loszuwerden ist unmöglich. Man kann nur verantwortungsbewusst mit ihnen umgehen – und womöglich bessere Entscheidungen treffen.

Literaturliste: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2013/03/psychologie-vorurteile-verhalten

 

 

Achtsamkeit im Leben eines Kreativen

Achtsamkeit verspricht mehr Zufriedenheit und Freude im Leben. Wenn wir von Achtsamkeit sprechen, dann befinden wir uns im Hier und Jetzt, sowohl körperlich als auch mental. Für die meisten Menschen ist das kein Normalzustand, denn viele lassen sich von ihren Gedanken leiten und als Ergebnis plagen uns Sorgen und Gedanken über Vergangenheit oder Zukunft.

Jugendkanäle von öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten

Mehrere deutsche öffentlich-rechtliche Fernsehsender haben in den letzten Jahren versucht, Inhalte für eine Zielgruppe von 19- bis 24-Jährigen auf Youtube anzubieten. Stilistisch orientieren sich diese Kurzdokumentationen stark an den Inhalten, die Vice und andere Plattformen in den letzten Jahren populär gemacht hat. Inhaltlich allerdings sind sie komplett auf Linie mit dem, was sich bei den Mutter-Konzernen im linearen Programm findet.

On Air-Design für VR-Inhalte

Das junge Medium Virtual Reality ist ein faszinierendes neues Werkzeug für Animation. VR-Brillen ermöglichen erstaunliche Reisen in neue Welten. Dementsprechend wird das Medium von Animationskünstlern momentan auch genutzt – viele abstrakte Experimente mit raumgreifenden, überwältigenden Farben, Formen und Bewegungen. Für den Betrachter bedeutet das unter anderem auch Stress – viele Menschen haben Probleme, Animations-Inhalte in VR ohne Übelkeit oder Unbehagen zu konsumieren. Auf eine andere Art nutzen Dokumentations-Filmer und Journalisten Virtual Reality – die hier produzierten Inhalte sind oft bedeutend ruhiger, gleichzeitig aber auch visuell viel weniger beeindruckend. Das merkt man vor allem am On-Air Design: Grafiken und Schrift werden in Realfim-VR-Inhalten üblicherweise nur mit langsamen Fades und komplett statisch eingeblendet.

Visualisierung abstrakter Algorithmen am Beispiel Audio-Plugin

Die Darstellung von digitalen Prozessen und Rechenvorgängen wird ein immer brisanteres gestalterisches Thema – Immer mehr Bereiche unseres Lebens werden von Algorithmen gelenkt und bestimmt.

Allerdings hat sich hier noch keine Gestaltungskonvention entwickelt, welche die Arbeit der Algorithmen begreifbar in Video übersetzen kann. Auch in meiner eigenen Arbeit stoße ich hier immer wieder an meine Grenzen, Lösungen zu finden, die sich nicht kitschiger Matrix-Ästhetik oder anderer Klischees bedient und trotzdem interessant und authentisch aussieht. Besonders interessiert mich dabei die Darstellung der Interaktion zwischen einem User und dem Algorithmus.

Unterschiede verschiedener Genres im Bezug auf Musikvideos

In der heutigen Zeit, wo Musik von Streaming und Onlinekäufen lebt, wird die Musikindustrie von Musikvideos regiert:

Eine Single eines Musikers ohne Musikvideo bedeutet weniger Aufmerksamkeit. Doch es gibt wesentliche Unterschiede in den verschiedensten Musik-Genres wie Musikvideos gestaltet werden.

event recap tedxlinz

Event-Documentation // Recap Movies

(fig.: Pulpmedia, „TEDxLinz Recap“, 2018)

I would like to explore, which role an after movie of an event plays in the event branding. Should the style and image of event affect the style of filming, such as more documentary style or polished high end movie? Which role can audio snippets from the event play in such an event documentation in order to give the feeling of