Addition 09 – Deprivation

Nach langen Recherchearbeiten sowie die Kontaktaufnahmen einzelner FH Mitarbeiter hab ich mich dazu entschloss das Thema der Deprivation nicht als Materarbeiter fortzuführen. Ich habe lange Zeit versucht hinsichtlich der inhaltlichen Basis für dieses Thema eine Betreurinn oder Betreuer zu finden, welche oder welcher eine gewisse Expertise auf dem Gebiet der Reizreduktion bereitstellen kann. Ich habe über die Sommerferien einige persönlich Gespräche, unter anderem auch mit Frau Sandra Mack am Institut für Pflegewissenschaft geführt und habe festgestellt das auf diesem Gebiet innerhalb der FH noch wenig einschlägiges Fachwissen existiert. Nach langen Überlegungen, habe ich beschlossen keinerlei weiter Bestrebungen zu unternehmen, Ansprechpersonen zu finden. Der Hauptgrund für meine Entscheidung liegt dabei einerseits am mangeldem Fachwissen sowie, wenn eine externe Betreuung angestrbet werden würde, das mit einem zu großen Aufwand verbunden wäre. Es würde sich dabei um eine Betreuung handeln welche sich über die Landesgrenzen hinweg erstrecken müsste und deshalb vielerlei Komplikationen aufweisen würde.

„Die Leitung der Aufmerksamkeit“

(fig.Probandentest, Vergleichsbild 2 – Screencaptures des Testfilms 2, Monster in U-Bahn, Hauptfokus im Mittelteil, In: Kleisz, K. (2018), Die Leitung der Aufmerksamkeit, der Zusehenden, bei 360 Grad und VR Filmen, Diplomarbeit (Betreuer:Fh-Prof.Mag.Markus Wintersberger), Fachhochschule St.Pölten, S.69)
——
Bericht:
Kleisz, K. (2018), Die Leitung der Aufmerksamkeit, der Zusehenden, bei 360 Grad und VR Filmen, Diplomarbeit (Betreuer:Fh-Prof.Mag.Markus Wintersberger), Fachhochschule St.Pölten
—–
2018 wurde die Arbeit von Kevin Kleisz – Masterstudiengang Digitale Medientechnologien an der Fachhochschule St.Pölten – unter dem

Reinforcement Learning – Lost Chapters – Designing a Reward Function

I recently read a Master Thesis in the field of Reinforcement Learning – and realized that there is a lot of important theoratical content I skipped over so far. This blog marks the beginning of the „Lost Chapters“ series, which will cover topics I might have missed during my journey through the AI jungle.

In this blog, I will take a glance at the design of reward functions.

Master Thesis Critique

External Master Thesis

Title: Binaural Reproduction of Higher Order Ambisonics – A Real-Time Implementation and Perceptual Improvements

Author: Jakob Vennerod
University and Date: Norwegian University of Science and Technology Trondheim, 06.2014
Field: Electronics System Design and Innovation

Overall Design

Being a scientific research thesis, the design and aesthetics don’t play a big role. However, the font selection and clarity of the graphics and structure is very well thought out.  The formulae are well positioned and the complex graphics are ver clear.

Innovation

At the time where Virtual Reality was on the verge of it’s consumer birth, ambisonics was still a very research-only  term. In 2014 this kind of research is what allowed the shipment of great quality binaural audio for VR in 2017

 

Structure

The thesis expands across 6 chapters. It begins explaining the theory of Higher oder Ambisonics and how it should behave according to physics, acoustics, mathematics and state of the art hardware. Then, the author goes into detail of his own research to confirm and enhance the latency and harmonic and tonal response of ambisonics recording. He documents his steps and finally show results and a conclusion

Communication

For a scientific work, the thesis is very well explained, and documented. Every abreviatura has an explanation and the formulae are well described.

It’s a technical piece that needs previous understanding in the field, but for  a beginner like me, totally understandable

Scope

The work extends over 114 pages, including Annexes and graphics. It’s a hefty thesis but it is also a deep concept that it dives in. It could spare some parts about the state of the art technology and mathematic theory for the decoding, but overall does a very great job going into detail.

 

Orthography

There are of course no problems with either orthography or formatting across the thesis

Bibliography

The bibliography is rich, over 4 pages worth of, and every source is correctly cited according to standard

Master Thesis Review

Peralta, Elena. (2016) La actualidad de la tipografía multiescritura. Màster Universitari de Tipografia Avançada, EINA, Centre Universitari de Disseny i Art de Barcelona (UAB) Barcelona.

Peralta, Elena. (2016) Relevance of multi-script typography. Master of Advanced Typography EINA, Centre Universitari de Disseny i Art de Barcelona (UAB) Barcelona. 

 

Design Level

This Master Thesis focuses on design theory, being the research itself the main objective of the project. It has a high level of design not only because of its topic but also because of its methodology and presentation. 

 

Innovation

The aim project is the consideration of the present status of multi-script typography, a new field from typography design which intends to create tools for the use and representation of different languages on today’s written communication. 

Although it is not highly innovative -because it is as a consideration of a pre-existing design topic- the Thesis’ specificity makes it quite distinctive. It is also interesting to point out that his kind of typographic practice stills pretty young, being first used on the late 90’s. Therefore, there are not many research projects focused on this topic.

 

Self-sufficiency     

The Thesis talks by itself. It includes an exhaustive research, based on the knowledge of other experts of its area, combined with its own voice. It could be even published as a book by itself.

 

Outline and structure

It has well defined objectives and methodology. At first it presents the context and basics of this kind of typographic practice and also clarifies common misunderstandings related to the topic.

Afterwards it defines the connection between language, writing and multilingual communication with the use of typography. 

After the mention of the importance and purpose of the development of this kind of practice, it describes in detail the technical aspects of typography design and its correlation with language.

Then it focuses on multi-script typography, first examining its short history and big names with a following description of all the technical and esthetical specifications characteristic of these fonts. 

Next it compares particular cases of other languages like Arab or Latin, using all the parameters described in the previous chapters. Finally, it comes to an end with the conclusion and personal considerations.

 

Communication

Proper language characteristic of the design theory. It defines complicated terms and also uses technical vocabulary specific from its field. It is pleasant to read and very coherent.

 

Scale of work 

The thesis far-reaching and presents a broad research with the examination of specific cases, which need their own context and study. It is a great amount of work, even lacking of a practical part. However, it would be interesting to see the translation of the theoretical part into the design practice.

 

Orthography and accuracy

Really accurate writing, stylistic coherent and heterogeneous.

 

Bibliography

The project is based on a vast bibliography, characteristic of a theoretical master thesis. It includes materials found on books, magazines, websites and online publication. The themes are diverse including design, typography, philology, sociology and communication.

The sources are meticulously quoted and separated properly by different classes.

 

Kritische Bewertung einer Masterarbeit

Titel der Arbeit: Gamification als Marketing und Kundenbindungsinstrument – Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Freizeit-Community Spontacts
Art der Arbeit: Masterarbeit
Autor: Sebastian Eschenbacher
Datum & Ort : Hochschule Mittweida, 27.12.2014
Studiengang: Industrial Management

Gestaltungshöhe

Die Arbeit ist sehr schlicht ohne etwaige zusätzliche Gestaltung oder speziell überlegtes Design erstellt worden. Der Verfasser setzt an manchen Stellen Tabellen und Abbildungen ein, um seinen Sachverhalt besser darzustellen, vorallem die Abbildungen hätten jedoch um einiges größer sein können, da es sich meist um Screenshots der Spontacts-App handelt, auf welchen man in kleiner Bildgröße sehr wenig erkennt. Hinsichtlich der Untermauerung seiner Theorie greift Eschenbacher auch oft auf Abbildungen zurück, welche die Vorgestellten Modelle anschaulich darstellen.

Bewertung einer Masterarbeit II

Gewählte Arbeit:

Artificial Identity: Representations of Robots and Cyborgs in Contemporary Anglo-American Science Fiction Films von Em C. Gibson, verfasst an der Universitity of Central Lancashire

aufrufbar unter: http://clok.uclan.ac.uk/6651/1/Gibson%20Em%20Final%20e-Thesis%20(Master%20Copy).pdf

Gibson befasst sich in dieser Arbeit mit der Frage, inwiefern Darstellung von Robotern oder künstlicher Intelligenz von Darstellungen von Menschen unterscheidbar sind. Seine These ist dabei, dass die traditionelle Gegenüberstellung von Maschinen und Menschen erodiert und viele Darstellungen von Robotern quasi ununterscheidbar von menschlichen Wesen sind. Dabei bezieht er sich auf von Daniel C. Dennet skizzierte Kriterien, was eine menschliche Darstellung ausmacht. Er untersucht konkret die Filme I, Robot, Bicentennial Man und Terminator Salvation

 

 

Gestaltungshöhe:

Sehr niedrig. Die Arbeit liegt als einfacher Text komplett ohne Abbildungen vor. Hier gab es offensichtlich keinerlei gestalterische Ambition, was allerdings für einen medientheoretischen Text vielleicht nicht zwingend nötig ist.

 

Innovationsgrad:

Niedrig. Gibson schreibt eine ziemlich durchschnittlich wirkende Arbeit, in der er untersucht, welche philosophischen Konzepte sich hinter den Filmen verstecken. Gibson leistet hier Transfer-Arbeit, gänzlich neue Erkenntnisse sind nur wenige zu finden.

 

Selbstständigkeit:

Niedrig. Gibson beschränkt sich in diesem Text darauf, die Ideen von Vordenkern neu zu arrangieren und in Beziehung zu setzen. Eigene Ideen entwickelt er kaum.

 

Gliederung und Struktur

Sauber. Gibson erklärt in den ienführenden Kapitel gut die Grundlagen seiner Arbeit und wieso sich verändernde gesellschaftliche IUdeen von Menschlichkeit und Emotionen sie seiner Meinung nach nötig gemacht hat. Dann beginnt er I,Robot zu besprechen. Diese Diskussion gliedert er durch eine Gegenüberstellung der Charaktere, in der er zunächst immer die Unterschiede und dann die Gemeinsamkeiten beschreibt. Im zweiten Teil seines Werkes wird es etwas undurchsichtiger, was aber sicher auch den komplexen Ideen in Bicentennial Man geschuldet ist. Diesen Film bespricht Gibson anhand verschiedener Motive, die im Film vorkommen. Dabei verliert er nie seine Grundhypothese aus den Augen und kehrt immer wieder auf seien Fragestellung zurück, oft durch eine tatsächliche Wiederholung in Frageform. Merkwürdigerweise kommt Terminator Salvation kaum im Text vor, was mich vermuten lässt, dass seine Recherche zu diesem Film nicht ergiebig genug war…

 

Kommunikationsgrad

Gut. Gibson formuliert in angenehm präzisen und kurzen Sätzen; er setzt eine gewisse Kenntnis der Filme und der Thematik voraus, aber erklärt spezifische Konzepte, vor allem da, wo er auf Ideen aus der Biologie zurückgreift. Kurzum: Für mich als quasi Fachfremden war der Text mit etwas Nachschlagen gut verständlich.

 

Umfang der Arbeit

Angemessen. Gibson macht genau was er in seiner Forschungsfrage definiert

 

Orthographie sowie Sorgfalt und Genauigkeit

Ausgezeichnet, soweit ich das beurteilen kann. Ich habe die Arbeit eher quergelesen, aber keine orthographischen, Formatierungs- oder sonstigen Fehler entdecken können.

 

Literatur

Hochqualitativ. Gibson bezieht sich auf eine Vielzahl an Monographien und Fachzeitschriften und gibt seine Quellen sehr sorgfältig an. Auch einige Internetquellen bzw. Blogs sind dabei, diese machen aber so weit von mit zu beurteilen einen sehr qualifizierten Eindruck.