Wabi-sabi

Die Gestaltungslehre des Zen wird in der Philosophie des Wabi-sabi beschrieben. Die damit verbundenen Vorstellungen von Schönheit, sind nicht nur eine Form der Ästhetik, sondern auch eine Form der Lebenskunst.


Die ästhetischen Grundprinzipien der Zen-Malerei sind Assymmetrien: Sie werden bevorzugt eingesetzt, damit Produkte und Bilder einfach und schlicht, aber auch natürlich und ganz selbstverständlich wirken. Stille, innere Ruhe und Ausgeglichenheit erzeugen eine abgründige Tiefe des Einfachen. Auch in der Moral können diese Prinzipien umgesetzt werden: Sich von allem Unnötigen befreien und sich auf das Eigentliche zu konzentrieren.

Wabi-sabi:
= ist ein japanisches ästhetisches Konzept (Konzept der Wahrnehmung von Schönheit). Eng mit dem Zen-Buddhismus verbunden, ist es eine Entsprechung zur ersten der buddhistischen Vier Edlen Wahrheiten, Dukkha

 

Von Wabi-sabi Design spricht mann wenn :

  • Roughhewn-Oberflächen (nicht bloß unpoliert, sondern an diejenigen, die an eine ländliche und ländliche Ästhetik erinnern)
  • Einfachheit und Minimalismus
  • Asymmetrie
  • Ungleichgewicht
  • Einfache, neutrale und erdige Farben (alles, was nicht lebendig ist)
  • Unkomplizierte Texturen
  • Abgesägtes oder gekerbtes Äußeres (für Haushaltswaren wie Schüsseln und Utensilien)
  • Natürliche oder organische Einflüsse
  • Disharmonie

vorhanden sind.

 

Wabi-sabi im Grafikdesign:

Natürliche und organische Einflüsse sind in Wabi-Sabi enorm. Dies umfasst alles von Holz, Blättern, Blumen und verwandten Pflanzen bis hin zu Elementen, die die Abnutzung von Zeit und Natur aufweisen, wie Stein, Sand, Schmutz und Kies.

Wabi-Sabi-Grafikdesign kann die Form und Form der Verwendung von Holz für das Corporate Branding annehmen, wie es das japanisch inspirierteSteakhouse Fat Cow getan hat. Es verwendet das Holzthema als primäres Kommunikationsmedium für Menüs und Visitenkarten, das alles von den feinen, körnigen Texturen dieses Materials bis zu seiner rustikalen und erdigen Farbe umfasst.

Auch das Verpackungsdesign kann beim Betrachter in diesem Stil mit subtiler Schönheit auftauchen. Wie eine Marke ihre Verpackungen gestaltet, ist eine Kommunikationsform, die die Marke in den Augen des Verbrauchers fördern sollte. Die japanische Hautpflegelinie (entsprechend in „japanischer Art“ übersetzt) ​​verwendet:

  • Reichlicher weißer Raum, um den Minimalismus zu verbessern
  • Neutrale Farben wie Weiß für einen einfacheren Look
  • Sparsam im Design (Fehlen von Designelementen außer zwei Farben und einem kleinen Logo mit Handspiegel)

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

17 − zwei =