360° Storytelling

(fig.: ZDFneo, „Tempel – Der 360°-Clip zur neoSerie“)

„Virtual Reality und 360-Grad-Videos sind die Zukunft“1 so schrieb 2016 ein deutscher Blog für Spezialisten der Medienwelt, welche über Analysen von internationalen Beratungsunternehmen und Prognosen von Geschäfts- führern berichten. Wenn die Begeisterung seitdem etwas verblasst ist, haben allerdings viele Firmen dieses Medium ausprobiert. Mit dieser ersten Generation von 360-Grad-Videos sind eine Reihe von neuen Konzepten, Ideen und Regeln aufgetaucht, welche inhärente Probleme und Herausforderungen des Formats lösen sollten. Diese Regeln bestehen hauptsächlich aus empirischem Wissen, welche die Filmmacher durch das Ausprobieren festgestellt haben, wie zum Beispiel die Positionierung der Kamera zu den Schauspielern, der Rhythmus der Schnitte, usw.2

Das Format hat die letzten paar Jahre im Journalismus, in Dokumentarfilmen, in der Kommunikationsbranche, sowie als Lernwerkzeug, viele interessante Anwendungen gefunden3. Da wurden die technischen Herausforderungen mit der Erlebnisqualität des 360°-Video aufgewogen und seine Nutzung als zutreffend geschätzt. Doch für Spielfilme, in welchen die Geschichtserzählung traditionell sehr stark von der Kameraführung geprägt ist, scheint das
360°-Format problematischer zu sein. Problematischer jedoch nicht unmöglich. Tatsächlich sind die Pioniere der 360°-Spielfilme auf sehr innovative Ideen gekommen. So ist zum Beispiel eine Krimiserie für ZDF produziert worden4, in welcher der Blick und die Aufmerksamkeit des Zuschauers stets durch das Folgen von Bewegungen, Objekten oder Stimme gelenkt sind5. Ebenso hat der Kurzfilm The Invisible Man6, die Möglichkeiten erforscht, den Zuschauer als Teil der Geschichtserzählung zu integrieren und ist dadurch von „Storytelling“ zu „Storyliving“ geworden.7

Auch wenn das 360°-Video vielleicht nie das traditionelle Format des Spielfilms ersetzen wird, könnten die Lösungen, welche von den Pionieren des 360°-Videos, für ihre spezifischen Probleme gefunden wurden, den Horizont der klassischen Geschichtserzählung erweitern. Die Expertise des Designers in der Gestaltung – ebenso in der Spannung, welche sie erzeugen kann – könnte in der Analyse und der potenziellen Erweiterung dieser subtilen Form der Aufmerksamkeitslenkung von Vorteil sein.

 


 

1.„Virtual Reality und 360-Grad-Videos: Wie im Theater“, 5.Oktober 2016, In: na.news aktuell, url: www. newsaktuell.de
2. IntroVR(2018), „Storytelling in 360°: Christiane Wittenbecher bei der IFA 2018“, url: www.youtube.com/watch?v=GjrezsL1gGc
3. The Farm51 (2015), „Report on the current state of the VR market“, Seite 3, url: http:// thefarm51.com/ripress/vr_market_report_2015_the_farm51. pdf
4. ZDFneo, „Tempel – Der 360°Clip zur neoSerie“, url: www. youtube.com/watch?time_continue=3&v=ho-W3cU00Fs
5. G. Schröder, „360-Grad-Storytelling: Zuschauer verführen in allen Facetten“, In: Medium, url: medium.com
6. Hugo Keijzer, „The Invisible Man – 360Degree VR Short Film“, url: www.youtube.com/watch?v=I_FUpUi2LBk
7. IntroVR, „VR Storytelling“, url: intovr.de/storytelling-in-360-videovirtual-reality-vr/


BIBLIOGRAFIE

Virtual Reality
– Mazuryk, T., Gervautz, M. (1996), Virtual Reality. History, Applications, Technology and Future, Wien: Institute of Computer Graphics

Storytelling
– Branigan, E. (1992), Narrative comprehension and film, New York: Routledge.
– Haridy, R. (2016), „How VR is rewriting the rules of storytelling“, url:http://newatlas.com/vr-storytelling-darnell-brillhart/45010/
– Miller, C. H. (2013), Digital storytelling: A creator’s guide to interactive entertainment, Burlington: Focal Press.
– Nelson, N. (2015), „VR:Finding The Storytelling Language of A New Medium“, url:www.huffingtonpost.com/turnstyle/vr-finding-the-storytelli_b_7985682.html
– Ryan, M. L. (2008), „Interactive narrative, plot types, and interpersonal relations“, In: Spierling, U. & Szilas, N. (Eds.), Joint International Conference on Interactive Digital Storytelling, Berlin, Heidelberg: Springer, Ss.6-13
– Ryan, M. L. (2015), Narrative as virtual reality 2: Revisiting immersion and interactivity in literature and electronic media, Baltimore: John Hopkins University Press.
– Sheikh, A., Brown, A., Evans, M., & Watson, Z. (2016), „Directing attention in 360-degree video“, In: Paper presented at IBC 2016 Conference, Amsterdam. doi: 10.1049/ ibc.2016.0029

Praxis
– Bao, Y., Wu, H., Zhang, T., Ramli, A., Liu, X. (2006), “Shooting a Moving Target: Motion-Prediction-Based Transmission for 360-Degree Videos”, In: International Conferences on Big Data (IEEE BigData 2016)
– Bleumers, L., Van den Broeck, W., Lievens, B., Pierson, J. (2012), „Seeing the Bigger Picture: A User Perspective on 360 degree TV“, In: Proceedings of the 10th European Conference on Interactive Tv and Video, New York: EuroiTV ’12, Ss. 115–124.
– Brooks, K. (2003), „There is nothing virtual about immersion: Narrative immersion for VR and other interfaces“, url: alumni.media.mit.edu/~brooks/storybiz/immersiveNotVirtual.pdf
– Dawes, R., Schweiger, F., Sheikh, A. (2017), The Geometry of Storytelling: Theatrical Use of Space for 360-degree Videos and Virtual Reality Pope, London: Queen Mary University of London
– Escobar, E. (2017): „Hacking film: The basics of 360 and VR filmmaking“, url:www.filmindependent.org/blog/hacking-film-vr-filmmaking-basics-use/
– Green, M. C., Brock, T. C. (2000), „The role of transportation in the persuasiveness of public narratives. Journal of Personality and Social Psychology“, 79(5), 701-721. doi: 10.1037//0022-3514.79.5.701
– Kasahara, S., Nagai, Rekimoto, J. (2015), „First Person Omnidirectional Video: System Design and Implications for Immersive Experience”, In: Proceedings of the ACM International Conference on Interactive Experiences for TV and Online Video, New York, Ss. 33–42.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

16 + 14 =